Lebensqualität, Nachbarschaft, Cittaslow
- Mehr Raum in der Stadt für Fußgänger
- Kein Durchgangsverkehr mehr in der Altstadt
- Endlich sicherere Schulwege schaffen, insbesondere Erbacher Straße/Hochstraße
- Schrittweise Realisierung der barrierefreien Innenstadt – unter Beachtung von Denkmalschutz-Vorgaben
- Engagiertes Weiterführen der Cittaslow-Projekte
- Lindenplatz/ Erbacher Straße umgestalten
- Willkommenskultur für Neubürger
- Eltern-Kind-Cafè für das neue Familienzentrum
- Regionale Vermarktung fördern (Marktbeschicker), Regional-Laden etablieren
- Investitionen in bezahlbaren, städtischen Wohnraum
- Zusammenarbeit mit Erbach deutlich intensivieren
Klima-/Naturschutz, Energiewende, Wald
- Umgestaltung des Bienenmarkt-Parkplatzes, entsiegeln und begrünen, repräsentativen Eingang zur Stadt schaffen
- Ausbau der Windenergie – nur mit Windenergie sind die deutschen und die EU-Klimaziele erreichbar; bei neuen Anlagen Beteiligungen über Bürgerfonds
- Photovoltaik auf städtischen und privaten Dächern ausbauen, dafür die Gestaltungssatzung ändern; PV ist eine der zentralen Säulen der Energiewende
- Energieeffizienz fördern; Unterstützung und Förderung von privaten Maßnehmen bei energetischen Sanierungen
- Anpassung des Stadtwaldes an die Auswirkungen des Klimawandels
- Naturwald-Areale im Stadtwald ausweisen = Förderung der Biodiversität
- Streuobst-Wiesen als prägenden Faktor der Odenwälder Kulturlandschaft pflegen und somit neue Lebensräume schaffen z.B. im Gräsig
- Blühende Vorgärten statt Steinwüsten, denn Bienen fressen keine Steine
Verkehr und Mobilität
- Mobilität für alle!
- Aktualisierung des Radwegekonzeptes und endlich die konsequente Umsetzung
- Kein Durchgangsverkehr in der Altstadt, Tempo 30 im Stadtgebiet und den Ortschaften
- E-Carsharing ausweiten = mobil ohne eigenes Auto
- Fahrpreise des City-Buses reduzieren
- In Zusammenarbeit mit der OREG: Elektrifizierung der Bus-Flotte voranbringen
- Platz für Alltagsradverkehr mit Radschutzstreifen und roten Flächen
- Sicherere Fußgängerführung Bahnhof zu Altstadt
- Neue Verkehrsführung an der „Möllinger-Kreuzung“
- Direkte Zufahrten Bienenmarkt-Parkplatz zur B45
- Neue Straßenbeitragssatzung erarbeiten
Kulturstadt Michelstadt
- Odenwaldhalle fit für die Zukunft machen: als multifunktionales Kultur-/Bildungs- und Medienzentrum konzipieren. Zusammenarbeit mit Gymnasium, BSO und künftiger Hochschule Michelstadt
- Michelstadt ist die Kultur-Hauptstadt des Odenwaldes. Weitere Förderung des Michelstädter Kulturbetriebs mit Theater, Musik, Museen, Galerien sind ein unverzichtbarer Standortfaktor für die Attraktivität unserer Stadt
- Weiterentwicklung des Kellereiberg-Areals mit Ateliers, VHS und Musikschule
Bürgerbeteiligung
- Runde Tische im Vorfeld der Planung städtischer Projekte
- Streaming von STVV, Ausschüssen, Bürgerversammlungen auf die städtische Homepage endlich umsetzen, damit die Bürger*innen über die Arbeit ihrer gewählten Vertreter informiert werden
- Verstärkter Kontakt zu den Stadtteilen durch regelmäßige Hearings mit den Ortsbeiräten
- Transparentes und faires Verwaltungshandeln muss nachvollziehbar sein
- Bürgertelefon und Mängelmelder „Wo drückt der Schuh?“
Jugend
- Ohne Jugend keine Zukunft: weitere Jugendpfleger*in, Jugendräume, Konzepte für eine klientelorientierte Jugendarbeit
- Bau der seit Jahren beschlossenen Ballsportanlage für Jugendliche: Seit Jahren beschlossen, aber durch andere Parteien verhindert!
- Mitreden erwünscht: Gründung eines Jugendparlamentes fördern und begleiten
- Eigene Jugend-Info-Seite auf der städtischen Homepage
- „Michelstadt-Junior-Card“ (Ermäßigungen beim CityBus, Schwimmbad etc.)
Bildung: Schule, Hochschule, KiTa
- Politische Unterstützung des Leuchtturm-Projektes „Hochschule Michelstadt“, Aufbau des Studienganges Holz/Kunststoff & Design
- Odenwaldhalle auch als künftiges Medienzentrum und Aula für Gymnasium, BSO und Hochschule Michelstadt konzipieren
- Die besten KiTas für Michelstadt: Mit unterschiedlichen, aber passgenauen Konzepten die Kleinsten optimal fördern
- Regionales Essenskonzept (Campus-Modell) auch in der neuen KiTa einführen
Regionales Wirtschaften und Arbeiten
- Mittelständisches Gewerbe und regionale Vermarktung fördern und unterstützen, Homeoffice-Möglichkeiten schaffen mit schnellem Internet
- Fördergelder in die Stadt holen durch Verzahnung einer städtischen Stelle zur Fördermittel-Akquise mit dem Odenwaldkreis
- Co-Working – Spaces einrichten
- Städt. City-Manager*in: Aufgabenfelder neu definieren
- Regelmäßige Besuche von Mandatsträger*innen in Gewerbebetrieben; Einladungen zu städtischen Gremiensitzungen
Digitalisierung
- Digitalisierung als Chance nutzen: Netzabdeckung ausweiten, sofortiger Breitbandausbau (100Mbit)
- Michelstadt als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung: Behördengänge online, Formulare online, Termine online
Tourismus, Freizeit, Sport
- Vereine und Ehrenamtliche unterstützen mit Förderantrags-Management
- Wohnmobil-Stellplatz attraktiv gestalten
- „Michelstadt-Card“ für Einheimische und Gäste
mit Vergünstigungen für den ÖNVP, bei Kultureinrichtungen und Veranstaltungen - Mümling-Radweg: Lücke ab Basilika schließen
- Konzepte für Campingplatz und Freizeitpark erstellen
Weltoffenes und soziales Michelstadt
- Vielfalt macht stark – Integrationsprogramme (WIR) stärken und weiterführen. Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Einstieg in die Barrierefreiheit jetzt.
- Zeitgemäße, generationenübergreifende Wohnprojekte unterstützen für Senioren*innen und Menschen mit Handicap
MASTERPLAN 2030 Stadtentwicklung
- Ideen und Konzepte raus aus der Schublade und rein in die Umsetzung: Gemeinsam mit den Bürgern*innen die Zukunft der Stadt planen
- Stärken/Leuchttürme identifizieren und weiterentwickeln: Wie sieht Michelstadt in 2030 aus? (Zukunftsvision)
- Prioritäten bei der Umsetzung: Zusammenführung bestehender Konzepte (ISEK, Fahrradkonzept)
- Neues andenken: Innenstadtring = Kellereibergstraße > Hochstraße > Waldstraße > Bahnhofstraße
…
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand für Michelstadt
Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen Michelstadt im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ am 15.3.2025 einen neuen Vorstand gewählt. Während die bisherigen Vorstandsmitglieder Matthias Müller (Kassierer), Ivonne…
Weiterlesen »
ErMi-Solar organisiert neue Sammelbestellung
Die von den Grünen Michelstadt mitinitiierte Bürgerinitiative ErMi-Solar startet am 10.02.2025 eine neue Sammelbestellung für Steckersolargeräte zur Erzeugung eigenen Solarstroms. Durch die Sammelbestellung können die Komponenten besonders kostengünstig und ohne…
Weiterlesen »
Gefahr von Rechts – GRÜNEN-Anfrage legt fehlende Prävention und Bekämpfung von Extremismus in Michelstadt offen
Michelstadt, den 30.01.2025: Angesichts der wachsenden Bedrohung aus dem rechtsradikalen Spektrum stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bereits am 15.12.2024 eine parlamentarische Anfrage an den Magistrat der Stadt Michelstadt. Die…
Weiterlesen »